Das RACI-Modell in der Data Governance

Das RACI-Modell in der Datenverwaltung verstehen

Eine konsequente Data Governance ist für jedes Unternehmen unerlässlich. Daten sind die Grundlage für fundierte Entscheidungen, strategische Planung und Innovation. Mit dem exponentiellen Wachstum des Datenvolumens und der Komplexität der Daten ist es unerlässlich geworden, robuste Mechanismen zur Überwachung dieser Ressourcen zu schaffen. An dieser Stelle kommt das RACI-Modell der Data Governance ins Spiel.

Was ist das RACI-Modell?

Das RACI-Modell ist ein Instrument des Projektmanagements und der Verantwortlichkeiten, das zur Klärung und Definition von Rollen und Zuständigkeiten innerhalb einer Organisation oder eines Projekts verwendet wird.
Das Akronym RACI steht für vier Arten von Schlüsselrollen:

Verantwortlich (Responsible): Die Person oder das Team, das für die effektive und erfolgreiche Durchführung der Aufgabe verantwortlich ist.

Rechenschaftspflichtig (Accountable): Die Person, die letztendlich für die Aufgabe rechenschaftspflichtig ist. Diese Person hat auch die Qualität und den rechtzeitigen Abschluss der Aufgabe sicherzustellen.

Konsultiert (Consulted): Beteiligte oder Experten, die Informationen oder Ratschläge für die Aufgabe liefern. Ihr Fachwissen wird herangezogen, um sicherzustellen, dass die Aufgabe korrekt ausgeführt wird.

Informiert (Informed): Teammitglieder oder Beteiligte, die über den Fortschritt der Aufgabe informiert werden müssen. Auch wenn sie nicht direkt an der Ausführung beteiligt sind, sollten sie über die Entwicklungen auf dem Laufenden gehalten werden.

Anwendung des RACI-Modells auf Data Governance

Bei der Data Governance geht es um die Festlegung klarer Richtlinien, Prozesse und Zuständigkeiten für die einheitliche und konforme Verwaltung von Daten. Das RACI-Modell kann in diesem Zusammenhang ein wichtiges Instrument sein.

Festlegung von Datenrichtlinien

Bei der Entwicklung von Datenrichtlinien wird anhand des RACI-Modells geklärt, wer für die Ausarbeitung (R), wer für die endgültige Genehmigung (A), wer für die Einholung von Fachwissen (C) und wer für die Information (I) über Änderungen zuständig ist. Dies ermöglicht eine sorgfältige Ausarbeitung und erfolgreiche Umsetzung von Richtlinien.

Verwaltung des Datenzugriffs

Bei der Verwaltung der Zugriffsrechte auf sensible Daten wird im RACI-Modell festgelegt, wer für die Zuweisung von Rechten verantwortlich ist (R), wer letztlich für die Prüfung und Sicherheit verantwortlich ist (A), wer über die Auswirkungen auf die Sicherheit konsultiert werden sollte (C) und wer über Zugriffsänderungen informiert werden sollte (I). Auf diese Weise wird sichergestellt, dass die Daten geschützt werden und dennoch für die entsprechenden Benutzer zugänglich sind.

Qualität der Daten

Um die Datenqualität zu gewährleisten, legt das RACI-Modell fest, wer für die Überwachung und Korrektur zuständig ist (R), wer für die Gewährleistung der Gesamtqualität verantwortlich ist (A), wer zu den Qualitätsstandards konsultiert werden sollte (C) und wer über Qualitätsprobleme informiert werden sollte (I). Dies trägt zur Aufrechterhaltung einer konsistenten und zuverlässigen Datenbank bei.

Einhaltung von Vorschriften

Im Hinblick auf die Einhaltung der Datenschutzvorschriften legt das RACI-Modell fest, wer für die Durchführung von Maßnahmen verantwortlich ist (R), wer für die Einhaltung der Vorschriften zuständig ist (A), wer zu rechtlichen Auslegungen konsultiert werden sollte (C) und wer über Aktualisierungen der Vorschriften informiert werden sollte (I). Auf diese Weise wird sichergestellt, dass die Organisation die gesetzlichen und behördlichen Anforderungen einhält.

Verwaltung von Data-Governance-Initiativen

Bei der Umsetzung neuer Data-Governance-Initiativen legt das RACI-Modell fest, wer für die Koordination (R), wer für die strategische Ausrichtung (A), wer für die funktionalen Anforderungen (C) und wer für die Information über den Fortschritt (I) zuständig ist. Dies erleichtert den erfolgreichen Start neuer Projekte und Initiativen.

Vorteile des RACI-Modells für Data Governance

Die Verwendung des RACI-Modells für die Datenverwaltung hat mehrere Vorteile:

Zuständigkeiten klären

Vermeiden Sie Unklarheiten, indem Sie festlegen, wer für die einzelnen Aspekte der Datenverwaltung verantwortlich ist.
Fundierte Entscheidungsfindung: Die "konsultierten" Rollen stellen sicher, dass mehrere Perspektiven berücksichtigt werden, bevor wichtige Entscheidungen getroffen werden.

Verbesserte Rechenschaftspflicht

Die explizite Zuweisung der "verantwortlichen" Rolle gewährleistet, dass jemand für das Endergebnis verantwortlich ist.

Bessere Kommunikation

Das RACI-Modell fördert die proaktive Kommunikation zwischen den Beteiligten.

Effektives Change Management

Für den Erfolg des Veränderungsmanagements ist es entscheidend, den Mitarbeitern das Gefühl zu geben, einbezogen und informiert zu sein. Informierte Mitarbeiter können Veränderungen vorhersehen und sich darauf vorbereiten. Aus dieser Perspektive bringt das RACI-Modell klare Vorteile, die weit über den Bereich der Data Governance hinausgehen. Es kann für die erfolgreiche Umsetzung der digitalen Transformation entscheidend sein.


Kurz gesagt, das RACI-Modell ist ein sehr nützliches Instrument zur Klärung der Zuständigkeiten und Rollen bei der Datenverwaltung. Es fördert eine transparentere, effizientere und rechenschaftspflichtige Verwaltung dieser kritischen Ressourcen, was in einem Umfeld, in dem Daten eine zentrale Rolle für die Entscheidungsfindung und den Geschäftserfolg spielen, unerlässlich ist. Die Anwendung des RACI-Modells kann Ihnen helfen, die Qualität, Sicherheit, Konformität und Effizienz Ihrer Datenverwaltung zu verbessern, was zu einer besseren Unternehmensleistung führt. Data IQ unterstützt Unternehmen bei der Umsetzung einer effektiven Datenstrategie. Zögern Sie nicht, uns für eine Beratung, einen Workshop oder eine komplette Datenstrategie zu kontaktieren.

Vorherige
Vorherige

Kundenzentrierte Datenstrategie für ein überzeugendes Kundenerlebnis - mit konkreten Beispielen.

Weiter
Weiter

Die Demokratisierung von Daten: Chancen und Herausforderungen für Ihr Unternehmen